Und was bedeutet das jetzt in der Praxis?
1. Besonders großes Veränderungspotenzial hat die Blockchain-Technologie für die Finanzbranche. Entsprechend hektisch wird dort auch bereits an dem Thema geforscht (man möchte natürlich nicht den Zug verpassen und schlagartig überflüssig sein). Die führende amerikanische Börse, die Nasdaq, experimentiert bereits mit der Blockchain-Technik zur Verwaltung von Anleihen.
2. Ein auf Blockchain basierender Musikdienst wäre ein öffentlicher, dezentraler Musikladen, in dem es keine Plattenverträge mehr braucht und Künstler die Rechte an der eigenen Musik verwalten und die Bedingungen für die Nutzung der Musik festlegen. Das Verhältnis zwischen Fan und Künstler verändert sich dadurch dramatisch. Fans könnten für die Unterstützung der Künstler und das Verbreiten von Musik partizipieren und damit Teil des Erfolges sein.
3. Beispiel Frischfleisch: Mit der Blockchain wäre der Weg des Produkts von der Schlachtung, Verarbeitung und zur Kühltheke nachvollziehbar und fälschungssicher dokumentiert.
4. Ein auf Blockchain basierendes Wahlsystem wäre nicht nur vor Manipulation geschützt, sondern auch anonym und sicher. Vor allem können die Wähler von zu Hause wählen, ohne zu einer Wahlurne zu gehen. Fehler beim Auszählen sind ausgeschlossen.
5. Estland führte schon Ende 2014 das e-Residency-Programm ein, das es jedem EU-Bürger mit Internetanschluss ermöglicht, sich im Land anzumelden und finanziell aktiv zu werden, ohne physisch anwesend zu sein. Honduras will eine Blockchain-Datenbank für Landrechte einrichten, um damit sicherere Hypotheken, Verträge und Ressourcen-Rechte zu erreichen.