Daher heißt es verstärkt „Tue Gutes und rede darüber“. Denn es zahlt sich für Unternehmen aus, grüne Farbe zu zeigen und so Kundensympathie zu generieren. Denn: Unternehmen, die den Werten des Verbrauchers entsprechen, werden eher unterstützt als Marken oder Unternehmen, mit denen sich Konsumenten nicht identifizieren können. Und hier ist auch ein wichtiger Knackpunkt, denn der Kunde hat die Macht. Wird mehr gesellschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit verlangt, wird dies irgendwann umgesetzt; in allen Branchen. Es ist inzwischen wissenschaftlich bewiesen, dass Kaufentscheidungen nicht mehr nur vom Preis, sondern auch von der sozialen Komponente abhängen. Unternehmen, die eine „grüne“ Unternehmensphilosophie pflegen, werden eher unterstützt, da sie am Puls der Zeit sind und vor allem auch auf die Bedürfnisse der jüngeren Generation eingehen. Studien belegen, dass vor allem die Generation Y immer größeren Wert auf nachhaltiges Ressourcenmanagement legt. So können Unternehmen also durch Nachhaltigkeitsprojekte auch eine größere Kundenbindung erzeugen, und sich gegenüber ihren Konkurrenten stärker profilieren.